Diplompsychologe Niko Parisi

Von den vielen Formen der Psychotherapie werden vier von den Krankenkassen bezahlt.
Welche davon in Frage kommt, hängt von der Störung ab, die behandelt werden soll, es kommt aber auch darauf an, welche Vorgehensweise einem eher liegt.

Ich arbeite mit den Verfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie.

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) hat sich aus der Psychoanalyse entwickelt. Sie geht davon aus, dass frühe Erfahrungen und Belastungen, die uns nicht mehr wirklich bewusst sind, unser Erleben und Verhalten prägen und einschränken. TP konzentriert sich auf ein Hauptthema, um die Behandlungsdauer zu begrenzen (ca. 1 Termin pro Woche, 24 bis 100 Stunden). Es ist wie bei einem Roman: wenn man nicht mehr versteht, was sich gerade abspielt, muss man zurückblättern und ein paar Kapitel nochmal lesen - und dabei vielleicht zusammengeklebte Seiten voneinander lösen. Therapeut:innen nehmen eine neutrale Position ein, setzen sich aber auch aktiv mit Patient:innen auseinander.

Daneben gibt es drei weitere kassenfinanzierte Verfahren, die ich nicht anbiete: In einer Verhaltenstherapie (VT) werden vor allem praktische Lösungen für ein Problem gesucht. Man geht davon aus, dass unser Handeln etwas Erlerntes ist, das durch Umlernen und Übung verändert werden kann. VT wird vor allem bei Ängsten, Zwängen und z.B. Eßstörungen, aber auch bei Depressionen häufig angewandt. Therapeut:innen nehmen eine aktive Rolle ein.

Bei einer analytischen Psychotherapie (AP) wird nach unbewussten und verdrängten Gefühlen und Erinnerungen gesucht, die hinter einem heutigen Problem stecken. Sie ist eine gründliche Herangehensweise, die Bereitschaft zur Reflexion und recht viel Zeit (2-4 Termine pro Woche) voraussetzt. Therapeut:innen nehmen eine sehr neutrale, zurückhaltende Position ein.

In der systemischen Psychotherapie (ST) können auch Angehörige oder andere Bezugspersonen in das Verständnis und die Behandlung eines Problems einbezogen werden. Leider ist das Angebot hier noch sehr begrenzt.

Link zu weiterführenden Informationen:

Externer LinkGrundlegendes zu Psychotherapie, Psychologie und Psychiatrie